Einen Pferdestall zu planen bedeutet mehr als nur schöne Türen auszusuchen oder frische Farbe aufzutragen. Es geht darum, einen sicheren, funktionalen und langlebigen Raum für deine Pferde – und für die Menschen, die sich um sie kümmern – zu schaffen. Egal ob du neu baust oder renovierst: Eine durchdachte Stallaufteilung erleichtert den Alltag, reduziert den Pflegeaufwand und fördert die Gesundheit deiner Pferde.
In diesem Beitrag zeigen wir dir die wichtigsten Tipps für die Stallgestaltung – und die typischen Fehler, die du unbedingt vermeiden solltest.
1. Den Ablauf durchdenken:
Effizienz ist alles Ein gutes Stalllayout unterstützt deine täglichen Abläufe – vom Füttern über das Ausmisten bis zur Pferdepflege und zum Weidegang.
Tipp:
- Futter- und Sattelkammer nahe an den Boxen platzieren.
- Wasch- und Putzplätze zentral einplanen. Breite Stallgassen (mind. 3,5–4 m) sorgen für Sicherheit und Bewegungsfreiheit.
Vermeide:
Lange Wege zwischen Stall und Futterraum oder schlecht erreichbare Boxen.
2. Boxen richtig platzieren und dimensionieren
Die Standardgröße einer Box beträgt 3,5 × 3,5 Meter – größere Pferde brauchen entsprechend mehr Platz. Boxenreihen beidseitig entlang einer Mittelgasse oder U-förmige Anordnungen sind gängige Layouts.
Tipp:
- Gitter oder offene Fronten fördern Licht und Luftzirkulation.
Schiebetüren sparen Platz und erhöhen die Sicherheit.
Vermeide:
Zu kleine oder schlecht belüftete Boxen – das kann zu Stress, Verletzungen oder Atemproblemen führen.
3. Licht & Luft: Für die Pferdegesundheit entscheidend
Frische Luft und Tageslicht sind essenziell. Eine gute Belüftung verhindert Schimmelbildung und Atemwegserkrankungen.
Tipp:
- Firstlüftung, Giebelöffnungen oder halbhohe Türen sorgen für Durchzug.
- Fenster oder Oberlichter bringen Tageslicht in den Stall.
Vermeide:
Völlig geschlossene Ställe ohne Licht und Lüftung – das ist ungesund und belastend.
4. Cleverer Stauraum spart Zeit
Ein unordentlicher Stall ist nicht nur unpraktisch, sondern auch gefährlich. Plane ausreichend und durchdachten Stauraum ein.
Tipp:
- Separater Futterraum mit nagersicheren Behältern. S
- tauraum für Werkzeuge, Einstreu, Heu und Notfallausrüstung einplanen.
Vermeide:
Alles in die Sattelkammer zu stopfen oder Dinge im Gang zu lagern.
5. Wasserablauf & Sauberkeit richtig planen
Wasser ist ein ständiges Thema im Stall – achte also frühzeitig auf gutes Drainagekonzept.
Tipp:
- Der Boden sollte ein leichtes Gefälle haben (1–2 %), damit Wasser abfließen kann.
- Waschbare Materialien an Wänden und Böden vereinfachen die Reinigung.
Vermeide:
Glatte Betonflächen ohne Ablauf oder ungeschützte Dachrinnen – das sorgt für Pfützen und Schimmel.
Fazit
Der perfekte Pferdestall vereint durchdachte Funktion mit Komfort – für Pferde und Menschen gleichermaßen. Achte auf Arbeitsabläufe, Belüftung und Sicherheit, und nimm dir Zeit für die Planung. Ein gut konzipierter Stall spart langfristig Geld, Arbeit und Nerven – und macht den Alltag mit Pferden einfach schöner.
Equine Design Studio