KONTAKT
STALLARCHITEKTUR
© 2025 EQUINE.
STALLARCHITEKTUR

1. Auswahl des richtigen Standorts

Der Standort des Stalls hat einen direkten Einfluss auf die Gesundheit und die Gesamtleistung der Pferde. Wichtige Faktoren bei der Wahl des richtigen Standorts sind:

  • Klima und Umweltbedingungen: Der Stall sollte vor Umwelteinflüssen wie Wind, Sonne und Niederschlag geschützt sein.
  • Bodenbeschaffenheit und Entwässerung: Der Stall sollte an einem Ort mit einem guten Entwässerungssystem gebaut werden, um Überschwemmungen zu vermeiden.
  • Zugänglichkeit: Der Stall sollte so gelegen sein, dass Futter, Wasser und andere Pflegemittel leicht verfügbar sind.

2. Stallaufbau und Abmessungen

Die interne Anordnung des Stalls sollte Bereiche enthalten, in denen sich die Pferde frei bewegen, ausruhen und gefüttert werden können.

  • Einzelboxen (Boxenställe): Jedes Pferd sollte eine eigene Box haben. Diese Boxen sollten mindestens 3,6 x 3,6 Meter groß sein.
  • Gangbreite: Die Stallgänge sollten breit genug sein, damit Pferde und Pflegegeräte problemlos hindurchpassen (mindestens 3 Meter).

3. Belüftung und Beleuchtung

Eine angemessene Belüftung und Beleuchtung haben einen direkten Einfluss auf die Luftqualität im Stall und die Gesundheit der Pferde.

  • Natürliche Belüftung: Sollte durch Fenster, Lüftungsöffnungen und Türen gewährleistet sein. Auch Deckenventilatoren können verwendet werden.
  • Natürliches Licht: Sollte durch Fenster und transparente Dachelemente einfallen.
  • Künstliche Beleuchtung: Sollte so installiert werden, dass sie während der Nacht und in den Wintermonaten ausreichend Licht bietet.

4. Bodenbelag und Entwässerungssysteme

Der Bodenbelag im Stall ist entscheidend für den Komfort und die Hygiene der Pferde.

  • Bodenmaterialien: Beton, Gummimatten oder verdichteter Boden können verwendet werden. Der Boden sollte weich, rutschfest und leicht zu reinigen sein.
  • Entwässerungssysteme: Ein geeignetes Gefälle und Drainagekanäle sind erforderlich, um Urin und Wasser effektiv abzuleiten.

5. Fütterungs- und Wasserversorgungssystem

Es sollten geeignete Systeme eingerichtet werden, um eine regelmäßige und hygienische Versorgung der Pferde mit Futter und Wasser sicherzustellen.

  • Futtertröge und Tränken: Sollten aus Edelstahl oder langlebigem Kunststoff bestehen, leicht zu reinigen und hygienisch sein.
  • Automatische Tränken: Können bevorzugt werden, um eine konstante Versorgung mit frischem Wasser zu gewährleisten.

6. Sicherheitsmaßnahmen

Maßnahmen zur Sicherheit von Pferden und Personal im Stall umfassen:

  • Brandschutz: Feuerlöscher, Rauchmelder und Brandmeldeanlagen sollten installiert sein. Rauchen sollte im Stall verboten sein.
  • Notausgänge: Notausgänge sollten im Stall klar gekennzeichnet und zugänglich sein.
  • Überwachungssysteme: Sicherheitskameras sollten an verschiedenen Punkten im Stall installiert werden, um eine 24-Stunden-Überwachung zu ermöglichen.

7. Lagerräume
Es sollten ausreichende und gut organisierte Lagerräume für Futter, Heu und Ausrüstung geschaffen werden.

  • Futterlager: Sollte an einem trockenen und kühlen Ort sein und vor Nagetieren geschützt werden.
  • Pflegeausrüstung: Bereiche für die organisierte Lagerung von Reinigungs- und Pflegegeräten sollten vorgesehen werden.

8. Personalbereiche

Es sollten Bereiche gestaltet werden, in denen das Pflegepersonal sich ausruhen und bequem arbeiten kann.

  • Ruheraum: Sollte mit Heiz-, Kühl- und Kochmöglichkeiten ausgestattet sein.
  • Bürobereich: Ein Bürobereich ist für Verwaltungs- und Dokumentationsaufgaben erforderlich.

9. Zusätzliche Merkmale

Zusätzliche Elemente, die die Funktionalität des Stalls verbessern und den Komfort der Pferde gewährleisten, umfassen:

  • Trainings- und Übungsbereiche: Innen- oder Außenplätze sollten für das Training der Pferde vorgesehen werden.
  • Spazierwege: Es sollten breite und sichere Wege geschaffen werden, auf denen sich die Pferde frei bewegen können.