KONTAKT
STALLARCHITEKTUR
© 2025 EQUINE.
STALLARCHITEKTUR

Ställe sind nicht nur Unterkünfte für Pferde, sondern auch speziell entworfene Strukturen, die ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und ihre Produktivität fördern. Als Equine Design Studio bieten wir mit unserer jahrelangen Erfahrung die besten Lösungen in der Stallarchitektur.

Grundlegende Elemente eines idealen Stalls

Sicherheit:Sicherheitsmaßnahmen wie rutschfeste Böden, stabile Türen und Fenster, ausreichende Beleuchtung und Notausgänge sollten getroffen werden, um die Sicherheit sowohl der Pferde als auch der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Hygiene:Die regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Ställe ist unerlässlich, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Ein gutes Belüftungssystem schützt die Atemwege der Pferde, indem es den Ammoniakgehalt und andere schädliche Gase in der Luft reduziert.

Komfort:Pferde sind empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen. Daher sollten Ställe im Sommer kühl und im Winter warm gehalten werden. Ausreichende Futtertröge und Tränken sind wichtig, um die Bedürfnisse der Pferde zu erfüllen.

Größe:Jedes Pferd sollte genügend Platz haben, um sich bequem bewegen zu können. Die Größe des Stalls wird unter Berücksichtigung der Größe und Anzahl der Pferde bestimmt.

Beleuchtung:Natürliches Licht ist wichtig für die psychische Gesundheit der Pferde. Fenster sollten ausreichend Tageslicht in den Stall lassen.

Belüftung: Ein gutes Belüftungssystem hält die Luft im Stall sauber und verhindert Feuchtigkeitsansammlungen.

Isolierung: Der Stall muss gut isoliert sein, damit er nicht von Außentemperaturschwankungen beeinflusst wird.
Zusätzliche Merkmale und Details eines idealen Stalls

Einstreu:Das Einstreumaterial bietet den Pferden eine komfortable Liegefläche und hilft, ihre Körpertemperatur zu halten. Verschiedene Materialien wie Stroh, Sägemehl oder Gummi können verwendet werden.

Futtertröge und Tränken: Diese sollten so gestaltet sein, dass Pferde leicht und hygienisch an Wasser und Futter gelangen können.

Notfälle: Notausgänge und Feuerlöschsysteme sollten vorhanden sein, um im Falle von Bränden oder anderen Notfällen eine schnelle und sichere Evakuierung der Pferde zu ermöglichen.

Veterinärbereich: Ein spezieller Bereich für kleinere veterinärmedizinische Eingriffe kann Zeit sparen.

Trainingsbereich: Innen- oder Außenbereiche können für das Training der Pferde organisiert werden.

Lagerbereich: Ein Bereich sollte für die Lagerung von Futter, Heu und anderen Vorräten vorgesehen werden.

Sozialbereiche: Ruhe- und Sozialisationsbereiche können für Pferdebesitzer und Mitarbeiter geschaffen werden.